Du planst eine Wohnungsrenovierung und willst nicht plötzlich im Geld schwimmen? Dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir, welche Posten typischerweise anfallen, wo du am meisten Geld investieren solltest und wie du gleichzeitig ein realistisches Budget erstellst.
Die größten Geldfresser sind normalerweise Materialien und Arbeitszeit. Bei einer Komplettsanierung kann das so aussehen:
Zusätzlich kommen Genehmigungen (z. B. für größere Eingriffe), Entsorgungskosten für Altmaterial und eventuell Architekt- oder Planungsgebühren dazu.
1. Erstelle eine Checkliste: Schreibe alle Räume und Arbeiten auf, die du angehen willst. Das verhindert, dass du später etwas vergisst und extra nachkaufen musst.
2. Hol dir 3‑4 Angebote von lokalen Handwerkern. Unterschiedliche Preise geben dir Verhandlungsspielraum und zeigen, welcher Aufwand wirklich nötig ist.
3. Setze einen Puffer von 10‑15 % für unvorhergesehene Kosten ein. Gerade bei Altbausanierungen tauchen schnell versteckte Mängel auf.
4. Selbst machen, wo es Sinn macht: Kleine Aufgaben wie das Streichen der Decke oder das Anbringen von Sockelleisten kannst du selbst erledigen und sparst Arbeitskosten.
5. Material smart auswählen: Wer auf preiswerte Varianten wie Laminat statt Massivparkett setzt, spart deutlich. Achte aber auf Qualität – zu billiges Material kann später teure Reparaturen bedeuten.
6. Förderungen prüfen: In Österreich gibt es Förderungen für energetische Sanierungen oder barrierefreie Umbauten. Ein kurzer Anruf bei deiner Gemeinde kann dir hundert Euro oder mehr einbringen.
7. Reihenfolge beachten: Beginne mit den Arbeiten, die den größten Einfluss auf andere Bereiche haben – zum Beispiel zuerst Elektro und Sanitär, dann Wandarbeiten, zuletzt Bodenbeläge.
Wenn du diese Schritte befolgst, hast du nicht nur einen klaren Kostenüberblick, sondern auch die Kontrolle, dass die Renovierung im Zeitplan bleibt. Und das Beste: Mit einem gut geplanten Budget bleibt noch genug Geld übrig, um ein paar Extras wie neue Innentüren oder ein modernes Badewannen‑Design zu realisieren.
Jetzt bist du bereit, deine Renovierungskosten zu kalkulieren, smarter zu planen und am Ende ein Ergebnis zu bekommen, das sowohl dein Portemonnaie als auch dein Zuhause glücklich macht.
Erfahren Sie, ob sich die Renovierung eines alten Hauses lohnt - Kosten, Förderungen, Wertsteigerung und Praxis‑Tipps für ein erfolgreiches Projekt.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.