Eine neue Badewanne ist oft ein Hingucker im Badezimmer, aber sie kann auch schnell das Budget sprengen. Viele fragen sich: Wie viel kostet eine Badewanne wirklich? Die Antwort hängt von Material, Größe, Design und Zusatzfunktionen ab. In diesem Artikel sehen wir uns die wichtigsten Preisfaktoren an, geben Ihnen typische Preisbereiche und zeigen, wo Sie beim Kauf und Einbau sparen können.
Material ist das größte Preismerkmal. Eine einfache Acrylwanne kostet deutlich weniger als eine Badewanne aus Gusseisen oder Naturstein. Größe spielt ebenfalls eine Rolle: Standard‑Modelle um 170 cm sind günstiger als maßgefertigte Modelle von 190 cm oder mehr. Zusätze wie Whirlpoolsysteme, Infrarotheizungen oder spezielle Oberflächenbehandlungen erhöhen den Preis um ein bis drei‑fache. Auch die Form (rechtwinklig, Eckbad, freistehend) wirkt sich aus – freistehende Modelle mit elegantem Design liegen meistens im oberen Preissegment.
Für ein einfaches Modell aus Acryl oder Kunststoff zahlen Sie zwischen 300 € und 800 €. Wenn Sie eine Badewanne aus Stahl-Emaille oder hochwertigem Acryl mit besseren Isoliereigenschaften wählen, liegen die Kosten bei 800 € bis 2 000 €. Gusseisen‑ oder Natursteinbadewannen starten ab 2 000 € und können leicht 5 000 € bis 10 000 € erreichen, vor allem wenn Sie Sonderformen oder integrierte Wellness‑Features wünschen. Neben dem reinen Badewannenpreis müssen Sie noch Einbau‑ und Anschlusskosten einplanen – in der Regel zwischen 300 € und 1 000 €, abhängig von der vorhandenen Sanitärinstallation.
Ein häufiger Fehler ist, nur den Badewanne Preis zu vergleichen und die Zusatzkosten zu vergessen. Fragen Sie deshalb immer nach den Gesamtkosten inkl. Lieferung, Aufbau, Dichtungs‑ und Abdichtungsarbeiten. Manche Fachhändler bieten Komplettpakete an, die langfristig günstiger sein können, weil sie die Montageoptimierung und das notwendige Zubehör bereits mit einpreisen.
Wie können Sie beim Badewannen‑Kauf sparen? Erstens lohnt sich ein Blick auf Ausstellungsmodelle oder Restposten – hier gibt es oft Preisnachlässe von 10 % bis 30 %. Zweitens können Sie beim Material Kompromisse eingehen: Moderne Acryl‑Wannen haben heute eine sehr gute Oberflächenqualität und sind deutlich günstiger als Naturstein. Drittens lohnt es sich, mehrere Anbieter zu kontaktieren und Angebote zu vergleichen. Viele Hersteller geben Ihnen ein unverbindliches Angebot, das Sie dann gegeneinander abwägen können.
Zusammengefasst: Der Badewanne Preis ist stark abhängig von Material, Größe und Extras. Einfache Modelle starten bei rund 300 €, Luxus‑Wannen können bis zu 10 000 € kosten. Denken Sie an die Zusatzkosten für Einbau und Installation und vergleichen Sie Angebote, um das beste Preis‑Leistungs‑Verhältnis zu finden. So können Sie Ihre Traum‑Badewanne bekommen, ohne das Budget zu sprengen.
Was kostet eine freistehende Badewanne 2025? Klare Preisrahmen, Montage- und Nebenkosten, Materialvergleich, realistische Beispiele, Checkliste und FAQs für dein Budget.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.