Freistehende Badewanne Kosten 2025: Preise, Montage & Budgetplan

Freistehende Badewanne Kosten 2025: Preise, Montage & Budgetplan Sep, 8 2025

Du willst eine freistehende Badewanne - aber wie viel Budget ist realistisch, ohne böse Überraschungen? Hier bekommst du konkrete Preise für 2025, die wichtigsten Kostentreiber, drei echte Budget-Szenarien und eine Checkliste, mit der du schnell eine sichere Entscheidung triffst.

TL;DR: Die schnelle Antwort auf die Kostenfrage

- Gute Acryl-Wannen liegen oft zwischen 800 und 2.500 €; solide Marken-Modelle aus Mineralguss/Solid Surface meist 2.000 bis 4.500 €; Stahl-Emaille 1.200 bis 3.000 €; Gusseisen 3.000 bis 7.000 €; Naturstein 4.000 bis 12.000 €.

- Installation inkl. Armatur, Anschluss, Dichtarbeiten und Kleinmaterial landet in der Praxis häufig bei 1.200 bis 3.500 € - je nach Leitungsweg, Bodenaufbau und Armaturentyp.

- Nebenkosten nicht vergessen: Bodenarmatur 400 bis 1.200 € (zzgl. Montage), Lieferung 100 bis 400 €, ggf. Kran 300 bis 800 €, Altwanne entsorgen 150 bis 300 €.

- Realistische Gesamtbudgets: Einsteiger 2.000 bis 4.000 €, Komfort 4.000 bis 7.000 €, Premium 7.000 bis 15.000 €. Plane 10 bis 15 % Puffer ein.

- Laufende Kosten pro Bad: Bei 250 Litern warmem Wasser ca. 0,9 bis 1,4 € mit Gas (abhängig vom Tarif), 3 bis 4 € mit Durchlauferhitzer.

Wenn du nur einen Satz mitnimmst: freistehende Badewanne Kosten hängen zu 70 % an Material, Größe, Armatur und Montageweg - prüfe diese vier Punkte zuerst.

Schritt-für-Schritt: So planst du dein Budget sicher

1) Raum und Statik checken

  • Platzbedarf: Rechne rundherum 55 bis 70 cm Bewegungsfreiheit, damit es wirklich „frei“ wirkt und sich gut reinigen lässt.
  • Gewicht realistisch einschätzen: Wanne (Acryl 30-60 kg, Stahl-Emaille 50-80 kg, Gusseisen 120-180 kg, Naturstein 180-400 kg) + Wasser (200-300 L = 200-300 kg) + Person. Schnell bist du bei 400-600 kg.
  • Altbau oder Holzbalkendecke? Bei schweren Wannen Statiker fragen. In Wohnungen gelten in der Regel Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1 (Kategorie A). Die Last muss flächig eingeleitet werden - große Stellfüße oder Lastverteilplatten helfen.

2) Material und Form wählen

  • Acryl: Warm, leicht, formbar, günstig. Kratzempfindlicher, aber polierbar. Preis-Leistungs-Tipp für Einsteiger und Familien.
  • Mineralguss/Solid Surface: Matt oder seidenmatt, samtige Haptik, gute Wärmehaltung, mittleres Gewicht. Wirkt Premium, ohne Steinpreise.
  • Stahl-Emaille: Robuste Oberfläche, langlebig, eher „kühler“ beim Einsteigen. Klangdämmung beachten (DIN 4109 für Schallschutz).
  • Gusseisen/Naturstein: Ikonisch, enorme Masse, großartige Wärmehaltung, teure Logistik. Nur mit Statik-Check in oberen Geschossen.
  • Form: Ovale Formen wirken weicher, rechteckige klarer und platzsparender. Schmalere Außenmaße als 70 cm machen Einstieg enger.

3) Armatur richtig entscheiden

  • Bodenarmatur: Design-Statement, aber teurer. Plane eine Bodendose/Anschlussbox ein, sauber abgedichtet und schallschutzgerecht.
  • Wandarmatur: Günstiger, technisch einfacher, erfordert Wandnähe. Praktisch bei kurzen Leitungswegen.
  • Füllzeit: 200-300 L brauchen bei 20 L/min 10-15 Minuten. Wähle ausreichenden Durchfluss und Thermostat, wenn du ungeduldig bist.

4) Ablauf/Überlauf & Details

  • Excenter- oder Klick-Klack-Ablauf? Klick-Klack ist simpel, Excenter bequemer, wenn du ungern ins Wasser greifst.
  • Überlauf stylen: Deckenbefüllung über Überlauf sieht clean aus, kostet meist 120-300 € extra.

5) Montage sauber planen

  • Abdichtung: In Nassbereichen gilt die Abdichtungsnorm DIN 18534. Frag nach Material und Schichtaufbau - hier wird oft zu knapp kalkuliert.
  • Schallschutz: Halterungen, Leitungen und Armatur schwingungsarm ausführen (DIN 4109). Deine Nachbarn danken es dir.
  • Aufbau: Wanne ausrichten, Fugen dehnfähig, Siphon zugänglich. Bei freistehenden Wannen ist eine Revisionsmöglichkeit Gold wert.

6) Logistik & Lieferung

  • Zugang prüfen: Treppenbreite, Aufzug, enge Flure. Packmaß checken, nicht nur Außenmaß.
  • Kran/Lift einplanen, wenn nichts passt. Anbieter fragen, ob Bordsteinkante oder bis Wohnungstür geliefert wird.

7) Laufende Kosten verstehen

  • Energiebedarf fürs Baden: grob 7-11 kWh je nach Füllmenge und Temperaturhub. Mit Gastherme (0,10-0,14 €/kWh) etwa 0,7-1,5 €. Mit elektrischem Durchlauferhitzer (0,30-0,40 €/kWh) etwa 2,1-4,4 €.
  • Rechnung: kWh ≈ Liter × Temperaturdifferenz × 0,001163. Beispiel: 250 L von 10 °C auf 40 °C → 8,7 kWh.
  • Wasserpreis lokal prüfen. In vielen deutschen Städten liegen Wasser/Abwasser zusammen bei 5-9 €/m³. 250 L kosten dann rund 1,25-2,25 €.

8) Zeit & Puffer

  • Lieferzeiten: Standard 2-6 Wochen, Sonderfarben 6-12 Wochen.
  • Puffer von 10-15 % fürs Budget und 1-2 Wochen in der Bauzeit rettet die Nerven, falls Untergrund oder Leitungen Überraschungen liefern.

Hinweis zu Normen und Quellen: Für Innenraumabdichtung gilt DIN 18534; Schallschutz im Hochbau DIN 4109; Nutzlasten DIN EN 1991-1-1; praxisnahe Ausstattungswerte im Bad liefert VDI 6000-1. Zu Energie- und Heizkosten kannst du dich an aktuellen Veröffentlichungen von Heizspiegel Deutschland und der Bundesnetzagentur orientieren.

Praxisbeispiele 2025: Drei Budgets mit echter Stückliste

Praxisbeispiele 2025: Drei Budgets mit echter Stückliste

Szenario 1: Smart & bezahlbar (ca. 2.700-3.600 €)

  • Wanne: Acryl, 160-170 cm, Markenqualität: 900-1.400 €
  • Armatur: Wandarmatur mit Handbrause: 220-450 €
  • Montage & Material: 900-1.300 € (Anschlüsse, Abdichtungsteilfläche, Silikonfugen, Siphon)
  • Lieferung/Entsorgung: 200-350 €
  • Kleinteile/Reserve: 150-200 €

Geeignet, wenn die Wanne an einer Wand steht, Leitungswege kurz sind und du keinen Bodeneingriff willst. Tipp: Nimm ein Modell mit guter Acrylstärke (mind. 4-5 mm) und stabilen Füßen.

Szenario 2: Komfort & Statement (ca. 4.800-6.800 €)

  • Wanne: Mineralguss/Solid Surface, 170-180 cm: 2.300-3.500 €
  • Armatur: Bodenarmatur mit Thermostat: 650-1.100 €
  • Montage & Untergrund: 1.300-1.800 € (Bodendose, Leitungsführung im Estrich, Schallschutz, Abdichtung)
  • Lieferung/Kran optional: 250-600 €
  • Extras: Überlaufbefüllung oder Sonderfarbe: 200-400 €

Für alle, die die Wanne frei im Raum wollen. Achte auf eine Bodendose mit dichtem Abschluss und gute Trittschallentkopplung der Leitungen.

Szenario 3: Premium & heavy (ca. 8.500-14.000 €)

  • Wanne: Gusseisen oder Naturstein: 4.500-9.500 €
  • Armatur: Hochwertige Bodenarmatur: 900-1.400 €
  • Montage: 1.800-3.000 € (Statikprüfung falls nötig, Lastverteilung, aufwendige Lieferung, ggf. Bodenverstärkung)
  • Logistik: 400-1.000 € (Spezialtransport, mehr Personen, Kran)
  • Extras: Oberflächenversiegelung, Sonderfarbe: 300-700 €

Hier zählt Vorbereitung. Ein Tragwerksplaner klärt, ob deine Decke die Punktlasten abkann. Plane ausreichend Vorlauf für Logistik.

Wann sparen, wann investieren?

  • Sparen: Bei Sonderfarben, wenn das Budget knapp ist. Ein gutes Weiß passt fast immer.
  • Investieren: In Armatur und Ablaufgarnitur. Ärger mit Tropfen, Temperatur oder schwergängigen Mechaniken nervt täglich.
  • Sparen: Bei Markenlogo und Marketingnamen, nicht bei Materialstärke und Oberflächenqualität.
  • Investieren: In Abdichtung und Schallschutz - Wasserschäden sind teurer als jede Premiumpflege.

Material-, Größen- und Extra-Vergleich auf einen Blick

Materialcheck in der Praxis

  • Acryl: Gute Wärme, leichte Montage, große Formenvielfalt. Kratzer lassen sich oft auspolieren. Preis: 800-2.500 €.
  • Stahl-Emaille: Hart, robust, stoßfest. Akustik mit Dämmmatten verbessern. Preis: 1.200-3.000 €.
  • Mineralguss/Solid Surface: Edle Optik, angenehm warm, reparabel (kleine Macken schleifbar). Preis: 2.000-4.500 €.
  • Gusseisen: Massiv, sehr gute Wärmehaltung, ikonisch. Gewicht und Logistik aufwendig. Preis: 3.000-7.000 €.
  • Naturstein: Ein Unikat. Hohe Masse, sehr gute Wärme, regelmäßige Pflege nötig. Preis: 4.000-12.000 €.

Welche Größe passt?

  • Personen bis ca. 180 cm: 160-170 cm Wannenlänge reichen oft, wenn die Rückenneigung gut ist.
  • Ab 180 cm Körpergröße: 175-180 cm sind bequemer. Prüfe Liegeprobe im Showroom - Rücken- und Nackenform entscheiden mehr als 5 cm Länge.
  • Breite: 75-80 cm fühlt sich geräumig an. Weniger als 70 cm wird eng, mehr als 85 cm braucht spürbar mehr Wasser.
  • Rundumabstand: 55-70 cm helfen beim Putzen und Einstieg. An Wänden mindestens 10 cm für Reinigung belassen.

Was kosten Extras?

  • Whirlpool-/Air-System: 800-3.000 € plus elektrischer Anschluss und Wartung.
  • LED-Licht/Sound: 150-700 €; nice-to-have, Budgetkiller bei knappen Mitteln.
  • Antirutsch/Abperl-Beschichtung: 80-250 €; sinnvoll in Familienbädern.
  • Sonderfarbe: oft +10-20 % oder 200-600 € Fixpreis, längere Lieferzeit.
  • Überlaufbefüllung/Deckenfüllung: 120-300 € extra, optisch sehr clean.

Typische Stolperfallen

  • Armatur falsch geplant: Bodenarmatur ohne Bodendose? Das wird teuer und unsauber.
  • Kein Revisionszugang: Siphon nicht erreichbar bedeutet im Schadensfall Fliesen aufstemmen.
  • Schallschutz vergessen: Klappernde Leitungen übertragen Geräusche ins Haus.
  • Wasserbedarf unterschätzt: Sehr breite Wannen brauchen mehr als 300 L - Heizleistung und Speichervolumen checken.
  • Logistik: Wanne passt durch die Tür? Packmaß prüfen, nicht nur das Prospektmaß.
Kostenbaustein Budget Komfort Premium Hinweise 2025
Wanne 800-1.400 € (Acryl) 2.000-3.500 € (Mineralguss) 4.500-9.500 € (Guss/Stein) Lieferzeiten 2-12 Wochen je nach Oberfläche
Armatur 220-450 € (Wand) 650-1.100 € (Boden) 900-1.400 € (Design) Durchfluss ≥20 L/min beschleunigt das Füllen
Montage 700-1.100 € 1.100-1.800 € 1.800-3.000 € Abdichtung DIN 18534, Schallschutz DIN 4109
Logistik 100-250 € 200-600 € 400-1.000 € Kran/Lift bei schweren Wannen einplanen
Extras 0-150 € 150-400 € 400-1.500 € Whirlpool, Sonderfarbe, Überlaufbefüllung
Mini‑FAQ & nächste Schritte

Mini‑FAQ & nächste Schritte

Reicht ein Budget von 1.500 €?
Ja, mit einer guten Acrylwanne, Wandarmatur und schlanker Montage. Freistehende Optik bleibt, aber auf Bodenarmatur und Extras verzichten.

Bodenarmatur oder Wandarmatur - was ist sinnvoll?
Wandarmatur spart meist 400-800 € und Montageaufwand. Bodenarmatur ist das Design-Statement, lohnt sich, wenn die Wanne wirklich frei im Raum steht und du das Budget hast.

Brauche ich eine Bodenverstärkung?
Kommt auf Wanne, Füllmenge und Deckenkonstruktion an. Ab Gusseisen/Naturstein oder bei Altbau-Holzbalkendecken: Tragwerksplaner fragen. Last flächig einleiten, Stellfüße vergrößern.

Wie lange dauert die Montage?
Ohne Bodeneingriff: 1 Tag. Mit Bodendose und neuen Leitungen: 1,5-3 Tage plus Trocknungszeiten für Abdichtung und Estrich/Spachtel.

Funktioniert das mit Fußbodenheizung?
Ja. Die Leitungsführung für die Armatur wird getrennt geplant. Wichtig: Keine schraubbaren Verbindungen im Estrich ohne Revisionsmöglichkeit.

Muss die Wanne an die Wand, um stabil zu sein?
Nein. Freistehende Wannen stehen auf verstellbaren Füßen oder einem Träger. Der Untergrund muss eben, tragfähig und sauber abgedichtet sein.

Marken, die 2025 oft empfohlen werden?
Bewährte Namen im DACH-Raum: Bette, Kaldewei, Duravit, Villeroy & Boch, HSK, Riho, Victoria + Albert (für Gussmarmor), Laufen. Schau dir Haptik und Oberflächen im Showroom an.

Gelbstich oder Kratzer - was tun?
Acryl: Feine Kratzer polierbar. Gelbstich deutet auf aggressive Reiniger oder UV-Einfluss hin - milde Badreiniger, keine Scheuermittel. Mineralguss oft punktuell schleif- und polierbar.

Welche Garantie ist üblich?
Meist 2 Jahre gesetzlich, viele Hersteller geben 5-10 Jahre auf die Wanne. Armaturenhersteller oft 5 Jahre. Bedingungen lesen: Montage durch Fachbetrieb ist oft Voraussetzung.

Wie vermeide ich Wasserschäden?
Abdichtung nach DIN 18534, durchgehende Manschetten an Durchdringungen, dehnfähige Fugen, Revisionszugang, Schallschutz- und Dichtbänder. Nach Montage Dichtheitsprüfung machen.

Nächste Schritte - dein schneller Fahrplan

  1. Maße prüfen: Raum, Türbreiten, Aufzüge, Packmaß der Wunschwanne.
  2. Material wählen: Acryl (Budget), Mineralguss (Komfort), Guss/Stein (Premium).
  3. Armatur entscheiden: Wand (günstiger) oder Boden (Design) - Durchfluss beachten.
  4. Angebote einholen: Mindestens drei Fachbetriebe, teilen: Wanne, Armatur, Montage, Abdichtung, Logistik.
  5. Normen ansprechen: DIN 18534, DIN 4109 - das signalisiert, dass du weißt, worauf es ankommt.
  6. Puffer einplanen: 10-15 % Budget, 1-2 Wochen Zeit.
  7. Lieferzeit checken: Standard vs. Sonderfarbe; Termin mit Handwerk abstimmen.

Wenn du diese Punkte abhakt, weißt du ziemlich genau, was deine freistehende Wanne kostet - ohne Nachträge und ohne Stress.

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.