Wie lange dauert die Montage einer Innentür? Realistische Zeiten, Schritte & Profi-Tipps

Wie lange dauert die Montage einer Innentür? Realistische Zeiten, Schritte & Profi-Tipps Aug, 15 2025

Wer eine Innentür plant, will vor allem eins wissen: Wie lange steht die Baustelle? Kurz gesagt: Von 20 Minuten bis 4 Stunden ist alles drin - abhängig davon, ob nur das Türblatt getauscht wird oder die komplette Zarge in einer schwierigen Altbauöffnung sitzt. Ich arbeite seit Jahren an Türen in Neubau und Altbau in Graz. Die größten Zeitfresser sind nie das eigentliche Schrauben, sondern Schiefstände in der Wand, zu enges Mauerloch, falscher Bodenaufbau oder zu viel Bauschaum.

  • TL;DR: Profi im Neubau: 60-90 Minuten pro komplette Tür; DIY: 2-4 Stunden beim ersten Mal.
  • Nur Türblatt tauschen: 10-20 Minuten. Zarge + Blatt: 1-3 Stunden, je nach Wand und Boden.
  • PU-Schaum: schneidbar nach 25-45 Minuten, voll belastbar nach 12-24 Stunden (Herstellerangaben beachten).
  • Hauptfaktoren: Wandlot, Maueröffnungsmaß, Bodenaufbau/Höhe, Türtyp (z. B. Schalldämmung, Schiebetür), Erfahrung.
  • Faustregel: Jeder „Sonderfall“ (schiefe Wand, Bröselputz, Zusatzdichtung, verdeckte Bänder) addiert 20-45 Minuten.

So lange dauert es wirklich: Richtwerte, Zeitfaktoren und Entscheidungshilfe

Die kurze Antwort auf Montage Innentür Dauer: Für eine Standard-Holzzarge mit Türblatt und Drücker im vorbereiteten Neubau-Rohbau rechne ich bei sauberem Mauerloch 60-90 Minuten. Im Altbau mit bröseligem Putz und schiefem Laibungsmaß kann daraus locker 2,5-4 Stunden werden. Ein reiner Türblattwechsel (alte Zarge bleibt) liegt bei 10-20 Minuten, sofern Bänder kompatibel sind.

Warum diese Spannbreite? Drei Dinge treiben die Zeit nach oben: Erstens das Lot der Wand (je mehr Ausgleich, desto länger). Zweitens der Boden (fertiger Boden? Höhe passt? Türblatt muss gekürzt werden?). Drittens der Türtyp (schwere Schallschutztür, Sonderbeschläge oder verdeckte Bänder dauern länger als eine leichte Röhrenspan-Tür).

Relevante Normen, die die Arbeit beeinflussen: In Österreich sind Tür- und Zargenmaße über ÖNORMen definiert (z. B. ÖNORM B 5330 für Zargen; je nach Hersteller leicht variierend). In Deutschland wird oft nach DIN 18101/18111 gefertigt. Für Schallschutz- und Feuerschutztüren gelten zudem eigene Vorgaben, die Montagezeit und -ablauf beeinflussen. Für Bauschaum nennen Hersteller wie Soudal oder illbruck Hautbildungszeiten von etwa 8-12 Minuten, Schneidbarkeit nach 25-45 Minuten, Endaushärtung nach 12-24 Stunden - bei 20 °C und ca. 50-60 % rel. Luftfeuchte. Kühle, trockene Räume verlängern das.

Wenn du schnell einschätzen willst, wo du landest, hilft dir diese Entscheidung:

  1. Nur Türblatt tauschen? - Ja: 10-20 Minuten. - Nein: weiter.
  2. Ist die Öffnung maßhaltig, senkrecht, Boden fertig? - Ja: 60-90 Minuten (Profi), 2-3 Stunden (DIY). - Nein: +30-90 Minuten.
  3. Besonderheiten (Schallschutz, verdeckte Bänder, Magnetfallenschloss)? - Ja: +20-45 Minuten.
  4. Altbau mit Ausbrüchen, sprödem Putz? - Ja: +30-60 Minuten für Unterfütterungen und Putzausbesserungen.

Heuristiken, mit denen ich Zeit plane:

  • Kein Laser zur Verfügung? Addiere 10-15 Minuten fürs Ausrichten.
  • Wandabweichung > 5 mm auf 2 m: Rechne +20-40 Minuten für Unterfütterungen/Korrekturen.
  • Türblatt kürzen (unten): +15-30 Minuten inklusive Kantenversiegelung.
  • Schwere Tür (>35 kg) oder Dreifachdichtung: +20-30 Minuten fürs feinere Ausrichten.
  • PU-Schaum bei kaltem Wetter (unter 10 °C): Wartezeiten x 1,5.
SzenarioTätigkeitZeit pro TürWartezeit SchaumGesamtdauer realistisch
Nur Blatttausch, gleiche BänderAltes Blatt aushängen, neues einhängen, Drücker umsetzen10-20 min-10-20 min
Neubau, Standardzarge, Öffnung im LotZarge setzen, ausrichten, ausschäumen, Blatt + Drücker60-90 min (Profi) / 120-180 min (DIY)25-45 min bis schnittfest90-150 min (Profi) / 150-240 min (DIY)
Altbau, schiefe ÖffnungUnterfüttern, Zarge anpassen, ausschäumen, nachputzen120-180 min45-60 min180-240 min
Schallschutztür (42 dB)Exakte Ausrichtung, Dichtungen, schweres Blatt90-150 min45-60 min150-210 min
Feuerschutz (T30) - FachbetriebSpezielle Zarge/Befestigung, Nachweise120-180 min- (oft mechanisch befestigt)120-180 min
Schiebetür in WandtascheTaschenkasten, Laufschiene, Verkleidung180-300 min-180-300 min

Kleiner Reality-Check: Im Einfamilienhaus mit 8-12 Türen schafft ein eingespieltes Team 6-10 Türen pro Tag, wenn die Baustelle perfekt vorbereitet ist. Sobald eine Öffnung „zickt“, kippt die Tagesbilanz.

Schritt für Schritt: Innentür montieren - Zeiten, Tools, Fallen und Profi-Tricks

Schritt für Schritt: Innentür montieren - Zeiten, Tools, Fallen und Profi-Tricks

Du willst wissen, wie die Zeit sich über die Schritte verteilt? So gehe ich vor und so lange dauert es bei Standardtüren. Falls du zum ersten Mal montierst: plane die obere Grenze, atme, und arbeite sauber statt schnell. Tempo kommt automatisch.

  1. Vorbereitung (10-20 min): Werkzeuge rauslegen (Laser/Wasserwaage, Montagekeile, Zargenspreizer, Klemmen, Akkuschrauber, Stichsäge, feine Säge fürs Türblatt, Kartuschenpistole, PU-Schaum, Cutter, Maßband, Bohrer 2-8 mm, Holzklötze, Malerkrepp, Decke zum Schutz). Öffnung messen: Breite, Höhe, Wanddicke. Toleranz: Zarge braucht meist 10-15 mm Luft zur Öffnung.

  2. Zarge zusammenbauen (10-20 min): Quer- und Längsteile verbinden. Herstellerangaben beachten. Gehrungen prüfen, Dichtungen nicht verklemmen. Bei CPL/Zargen Folien/Furniere schützen.

  3. Probeanhalten und Ausrichten (10-20 min): Zarge ins Mauerloch, unteren Spalt zum Boden prüfen (ist der Boden fertig? Zielspalt 7-10 mm zum Boden bei Standardblechen). Mit Keilen grob in Position. Schlagrichtung checken (Bandseite, Anschlag links/rechts). Wer hier verdreht einsetzt, verliert 30 Minuten rückwärts.

  4. Feinausrichten und Verspreizen (15-25 min): Lot in beiden Achsen. Bänder in einer Linie, Spaltmaß im Falz gleichmäßig. Mit Zargenspreizern arbeiten, sonst verzieht dich der Schaum. Zwischen Zarge und Wand mit Holzplättchen/Keilen unterfüttern, nicht nur schäumen.

  5. Ausschäumen (5-10 min, plus Wartezeit): Schaum sparsam, in zwei bis drei Etappen. Erst bei Bändern, dann Schlossseite. Weniger ist mehr - zu viel Schaum verzieht die Zarge. Tipp: Fugen leicht anfeuchten, dann expandiert der Schaum kontrollierter und härtet schneller.

  6. Wartefenster und Zwischenchecks (25-45 min): Während der Schaum anzieht, Drückergarnitur vorbereiten, Schlosskasten prüfen, Bodenspaltfinale überlegen. Nach 25-45 Minuten (siehe Dose) überquellenden Schaum sauber schneiden. Spreizer noch nicht lösen, wenn der Schaum zäh, aber nicht endfest ist.

  7. Türblatt einhängen und justieren (10-20 min): Blatt vorsichtig in die Bänder. Spaltmaß oben/seitlich prüfen. Latch (Falle) fluchtet mit Schließblech? Wenn nicht, Schließblech minimal verschieben oder Bänder fein justieren (moderne Bänder haben Höhen-/Seiteneinstellung). Achtung: Blatt nicht dauerhaft zu lange geschlossen lassen, solange der Schaum „arbeitet“.

  8. Bekleidungen/Verkleidung montieren (10-25 min): Zierbekleidungen aufklipsen oder nageln/kleben. Bei bröseligen Wänden vorher Putzkanten festigen (Tiefgrund). Übergänge ggf. mit Acryl sauber schließen (nicht in Dichtfugen der Zarge, sondern nur optisch außen).

  9. Feinjustage und Funktionstest (5-10 min): Tür 10-15-mal öffnen/schließen, Drücker, Falle, Spaltmaße, Bodenkontakt prüfen. Wenn’s schleift: Bodendichtung anpassen oder Blatt minimal kürzen. Geräusche? Ein Tropfen Silikonspray auf Bänder (keine Ölflecken auf CPL/Furnier riskieren).

Typische Zeitfallen und wie du sie vermeidest:

  • Zu viel Schaum: Zarge bauchig. Lösung: In Lagen schäumen, Spreizer korrekt, Schaum rechtzeitig schneiden.
  • Boden erst später verlegt: Tür sitzt zu tief. Lösung: Immer auf finalen Bodenaufbau planen; Abstandshalter in Bodenhöhe legen.
  • Falsche Schlagrichtung bestellt: Lange Nase. Lösung: Vor Bestellung Räume begehen, Anschläge mit Klebeband markieren.
  • Wand lotlos: Keile sparen Zeit. Lösung: Niveau mit Laser setzen, lieber ein Keil mehr als später Spaltmaß retten.
  • Unverträgliche Bänder/Alte Zarge: Blatt passt nicht. Lösung: Hersteller-/Bandtyp prüfen; notfalls Bandtaschen umsetzen (Zeitpuffer +60 min).

Pro-Tipps, die dich eine Stunde retten können:

  • Montagekissen (Luftkissen) statt Holzklötzen: Millimeterfein justieren, ohne Fluchen.
  • Klebeband auf Gehrungen und Sichtflächen: Schützt vor Schaumflecken und Kratzern.
  • Vorbohren mit 2 mm an Schließblech/Drückerrosette: Verhindert Ausreißen bei MDF-Decklagen.
  • Wenn du zwei Türen montierst: Schrittweise parallel arbeiten. Während die erste schäumt, baust du die zweite Zarge zusammen.
  • Jahreszeit beachten: Bei Wintermontage Schaum und Zarge temperieren (Innenraum >15 °C), sonst Warteschleifen.
Beispiele, Checklisten, FAQ und Troubleshooting

Beispiele, Checklisten, FAQ und Troubleshooting

Drei reale Szenarien, wie die Uhr tickt:

Neubau, gut vorbereitete Öffnung: Glatte Ziegel, Lot stimmt, Boden fertig. Ich stelle die Zarge, richte mit zwei Laserpunkten, schäume in zwei Läufen - nach 80 Minuten hängt das Blatt, nach 100 Minuten ist alles sauber. Wartezeit nutze ich für die nächste Tür. Ergebnis: 6-8 Türen an einem Tag alleine sind machbar.

Altbau, Putz bröselig: Ich sichere zuerst die Laibung mit Tiefgrund, setze Unterfütterungen, damit die Zarge nicht „einsinkt“. Schäume in drei Etappen, warte länger und schneide in zwei Runden. Mit Nachputzen und Acryl liege ich bei 3 Stunden pro Tür - dafür schließt sie leise und die Fuge bleibt ruhig.

Schallschutztür in Schlafbereich: Schweres Blatt, präzises Spaltmaß. Ich arbeite mit drei Spreizern, schäume minimal, richte in Ruhe. Einlassen der Dichtung erfordert Geduld. Zeitbedarf: 2-2,5 Stunden - dafür hörst du die Waschmaschine nebenan nicht mehr.

Checkliste vor der Montage (spart Pannenzeit):

  • Maueröffnung prüfen: Breite/Höhe + Wanddicke - passt zur Zarge? Toleranz 10-15 mm.
  • Bodenaufbau final oder Abstandshalter vorbereitet?
  • Schlagrichtung korrekt? Bänder links/rechts, öffnet wohin?
  • Werkzeug vollständig? Laser/Wasserwaage, Keile, Spreizer, Schaum, Cutter, Torx/PH-Bits, Rosettenwerkzeug.
  • Türtyp und Zubehör vollständig? Drücker, Schloss, Bänder, Abdeckkappen, Dichtungen.
  • Wand stabil? Bröselstellen mit Tiefgrund festigen.
  • Raumtemperatur und Luftfeuchte für PU-Schaum okay?

Checkliste nach der Montage (Qualitätskontrolle in 5 Minuten):

  • Tür schließt satt, ohne Anschlagen oder Rückprall.
  • Spaltmaße oben/seitlich gleichmäßig (Augenmaß + Karte als Fühlerlehre).
  • Drücker läuft leicht, Rückholfeder arbeitet.
  • Keine Berührung Boden/Belag im Betrieb; Dichtung dichtet, schleift nicht.
  • Bekleidungen bündig, keine offenen Fugen; Acryl sauber gezogen.
  • Schaum an sichtbaren Stellen sauber abgeschnitten, keine Kleberreste.

Mini-FAQ - die häufigsten Fragen zur Zeitplanung:

Kann ich die Tür sofort benutzen? Ja, vorsichtig. Nach 25-45 Minuten ist der Schaum meist schnittfest. Volle Belastung (kräftiges Zuknallen, dauernd offen/zu) würde ich erst nach 12-24 Stunden geben - Herstellerangaben beachten.

Wie viele Türen schafft ein Handwerker pro Tag? Im Neubau 6-10, im Altbau 3-6, je nach Vorbereitung. Allein oder im Team macht ebenfalls einen Unterschied.

Wann Türen montieren - vor oder nach dem Boden? Am besten nach dem fertigen Boden, damit Spaltmaß und Höhe passen. Wenn vorher: exakte Abstandshölzer in Bodenaufbauhöhe verwenden.

Wie lange dauert das Kürzen eines Türblatts? 15-30 Minuten inklusive Kantenversiegelung. Unbedingt eine feine Säge und Klebeband nutzen, um Ausrisse zu vermeiden.

PU-Schaum im Winter - wie viel länger? Grob 1,5-fache Zeit. Räume temperieren oder Winter-Schaum einsetzen.

Ich tausche nur das Blatt, aber die Bänder sind anders - was dann? Bandtaschen umsetzen dauert 30-60 Minuten, je nach Material. Oft lohnt es sich, das passende Blatt zum Zargensystem zu besorgen.

Was, wenn die Öffnung zu klein ist? Ohne Stemmen geht es nicht. 30-60 Minuten zusätzlich für Aufweiten, Staubschutz einplanen - und danach Putz ausbessern.

Troubleshooting: typische Probleme und schnelle Lösungen

  • Tür schließt nicht, Falle hakt: Schließblech minimal versetzen oder Bänder in der Tiefe justieren. 5-10 Minuten.
  • Zarge hat „Bauch“ nach dem Schäumen: Spreizer setzen, Fuge entlasten, überstandenen Schaum vollständig schneiden, ggf. seitlich nachfüttern und punktuell neu schäumen. 15-30 Minuten.
  • Tür schleift am Boden: Erst prüfen, ob Boden uneben ist; wenn ja, Bänder minimal anheben. Wenn das nicht reicht: Blatt unten sauber kürzen. 20-30 Minuten.
  • Bekleidung liegt hohl: Zusätzliche Klebepunkte/Clips setzen, vorsichtig anpressen, 10 Minuten.
  • Band quietscht: Ein Spritzer Silikonspray, nicht Öl. 1 Minute - Fleckenschutz bedenken.

Zeitspar-Plan für zwei Türen am Stück (DIY):

  1. Türe 1: Zarge zusammenbauen und ausrichten (30 min).
  2. Türe 1: Schäumen (5 min) - Wartezeit starten.
  3. Türe 2: Zarge zusammenbauen (15-20 min) - Wartezeit von Tür 1 läuft.
  4. Türe 1: Schaum schneiden, Blatt einhängen, Drücker montieren (30-40 min).
  5. Türe 2: Ausrichten, Schäumen (20-25 min).
  6. Türe 2: Nach Wartezeit finalisieren (40-50 min).

Wann einen Profi holen? Spätestens bei Feuerschutztüren (T30/T60), schweren Schallschutztüren, verdeckt liegenden Bändern, Altbauöffnungen mit massiven Ausbrüchen oder wenn du keinen Laser und keine Spreizer hast. Fehler an diesen Türen kosten am Ende deutlich mehr Zeit als ein Monteur.

Material- und Planungshinweise, die Zeit sparen:

  • PU-Schaum mit regulierbarem Ventil und Pistole statt Einwegadapter - feiner dosierbar.
  • Spreizer in drei Zonen: oben, Mitte (Bandhöhe), unten - hält Geometrie stabil.
  • Dichtung vor Montage aus den Gehrungen ziehen und erst zum Schluss sauber einsetzen - verhindert gequetschte Ecken.
  • Vorbohren durch die Zarge, wenn mechanisch verschraubt wird (bei manchen Systemen): Schraube führt schneller, Holz reißt nicht.

Wenn du jetzt Zeiten grob planen willst, nimm diese Budgetierung je Tür:

  • Standardtür Neubau (DIY): 150 Minuten Budget, davon 30 Minuten Puffer.
  • Standardtür Neubau (Profi): 90 Minuten Budget, 15 Minuten Puffer.
  • Altbau: 210 Minuten Budget, 45 Minuten Puffer.
  • Schallschutz: 150 Minuten Budget, 30 Minuten Puffer.

Zum Schluss ein ehrlicher Tipp aus der Praxis: Echte Geschwindigkeit kommt nicht vom Hastigen, sondern vom Weglassen von Korrekturen. Wer sauber misst, sparsam schäumt und sauber spreizt, gewinnt am Ende 30 Minuten - und schläft ruhiger, weil die Tür am nächsten Tag immer noch perfekt schließt.

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.