Wenn es um Immobilien geht, ist rechtssicher, eine Handlungsweise, die gesetzliche Vorgaben einhält und rechtliche Risiken minimiert. Auch bekannt als gesetzeskonform, bedeutet es, dass Sie nicht nur richtig handeln – sondern auch beweisen können, dass Sie es richtig gemacht haben. Das hat nichts mit Angst zu tun. Es geht um Kontrolle. Um Sicherheit. Um den Unterschied zwischen einem sauberen Kauf und einer teuren Abmahnung.
Denken Sie an die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung, die alle Datenverarbeitungen im Wohnungs- und Immobilienbereich regelt. Wer Mietinteressenten besichtigt, muss wissen, welche Daten er erfassen darf – und wann er sie löschen muss. Ein falscher Klick, eine unerlaubte Fotosammlung, ein ungeschütztes Formular – und schon droht eine Strafe von tausenden Euro. Das ist kein Theorie-Problem. Das passiert täglich. Und es lässt sich vermeiden – wenn Sie wissen, wie.
Und dann gibt es die Bauvorschriften, die Regeln, die festlegen, was Sie bauen, sanieren oder umbauen dürfen – von Solaranlagen bis zu Gasleitungen. Ab 2025 müssen viele Neubauten Solar haben. Aber wer genau? Und wie wird das kontrolliert? Jedes Bundesland hat andere Regeln. Ein falscher Schluss führt nicht nur zu teuren Nachbesserungen – sondern auch zu Strafen. Genauso wie bei der Prüfung Ihres Gasanschlusses, der nach TRGI 2008 geprüft werden muss, um Leckagen und Explosionen zu verhindern. Hier zählt nicht, was Sie glauben – sondern was die Norm sagt.
Und dann ist da noch der Kauf. Die Kaufnebenkosten, die oft höher sind als der Kaufpreis selbst – Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Maklerprovision. Wer glaubt, das sei festgelegt, irrt. Diese Kosten sind verhandelbar. Sie können den Preis so anpassen, dass der Käufer oder Verkäufer mehr trägt – vorausgesetzt, Sie wissen, wie. Und wer das nicht weiß, zahlt doppelt.
Rechtssicherheit ist kein Zustand. Sie ist eine Praxis. Eine Gewohnheit. Sie entsteht, wenn Sie fragen: "Ist das legal?", "Worauf muss ich achten?", "Wer haftet, wenn etwas schiefgeht?". In der Immobilienwelt gibt es keine Grauzonen – nur Leute, die sie nicht kennen, und Leute, die sie nutzen.
In dieser Sammlung finden Sie klare Anleitungen, wie Sie genau diese Punkte richtig machen – ohne Juristen, ohne Überforderung, ohne Risiko. Ob es um DSGVO-konforme Besichtigungen geht, um die neue Solarpflicht, um die richtige Aufteilung von Boden- und Gebäudewert oder um die Vermeidung von Zwangsversteigerungen – hier steht alles, was Sie brauchen, um sicher zu handeln. Keine Theorie. Kein Jargon. Nur das, was funktioniert.
Ein Mängelprotokoll bei Immobilienübergabe schützt Sie vor unberechtigten Schadensersatzforderungen. Erfahren Sie, was hineingehört, wie Sie es richtig erstellen und warum es rechtlich unverzichtbar ist.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.