Du planst, eine Badewanne einzubauen, aber bist unsicher, wie hoch die Wasseranschlüsse sitzen sollten? Kein Wunder, daran scheitert es oft – wenn die Anschlüsse zu hoch oder zu niedrig sind, gibt’s Ärger mit der Installation und späteren Nutzung. Lass uns klären, welche Höhe du für den Anschluss hinter der Badewanne unbedingt einhalten solltest und was sonst noch zu beachten ist.
Die richtige Höhe der Wasseranschlüsse sorgt nicht nur für eine einfache Montage, sondern auch für den dauerhaften Komfort. Sitzt der Anschluss zu tief, kann es schwierig werden, die Rohre anzuschließen, ohne die Wanne zu beschädigen. Ist er zu hoch, passt das Armaturensystem möglicherweise nicht korrekt und es kann zu Undichtigkeiten kommen. Außerdem gilt es, die offiziellen Normen einzuhalten, damit keine Probleme bei der Abnahme durch den Installateur oder Bauinspektor auftauchen.
Im Normalfall sollte der Wasseranschluss etwa 12 bis 20 cm über dem Fußboden liegen. Das ist ein Richtwert, der sich nach der Art der Badewanne richtet. Für freistehende Wannen sind die Anschlüsse meist höher angebracht, bei Einbauwannen wieder etwas niedriger. Wichtig: Miss vor dem Einbau genau aus, wo die Wannenkante liegt und wie viel Platz für Rohre und Armaturen bleiben muss. Willst du später Thermostatarmaturen oder spezielle Duschsysteme montieren, solltest du das ebenfalls einkalkulieren.
Vergiss nicht, ebenso auf die richtige Tiefe zu achten, also wie weit die Rohre aus der Wand herausstehen. Das kann den Unterschied machen, ob der Anschluss reibungslos klappt oder du nachjustieren musst.
Kommunikation mit deinem Installateur ist Gold wert. Frag direkt nach den empfohlenen Maßen für dein spezielles Badewannenmodell. Oft haben Hersteller genaue Einbauhinweise, die für Handwerker eine große Hilfe sind.
Vermeide wilde Experimente bei den Anschlüssen. Wenn du dir nicht sicher bist, hol lieber einen Profi zurate. Fehler beim Wasseranschluss können später zu teuren Schäden führen oder mühseligen Umbauten.
Zuletzt: Achte auf die Wasserqualität und prüfe, ob alle Dichtungen und Ventile korrekt eingebaut sind. Ein gut eingestellter Anschluss schützt dich vor ungewolltem Wasserschaden.
So ausgestattet hast du eine solide Grundlage für eine harmonisch integrierte Badewanne. Der Aufwand lohnt sich, denn danach sitzen die Anschlüsse zuverlässig, die Optik passt und die Nutzung macht einfach Freude.
Ein tieferer Einblick in die Kosten eines vollgefüllten Bades im Jahr 2024 bietet interessante Erkenntnisse über die variierenden Preise je nach Wohnort und Wasserverbrauch. Unterschiedliche Faktoren wie Heizkosten, Wasserpreise und Badewannengröße beeinflussen die endgültigen Kosten deutlich. Dieser Artikel gibt praktische Tipps zur Einsparung von Wasser und zeigt, wie man den besten Preis für den Kauf einer neuen Badewanne finden kann. Auch die Entscheidungsfindung für energiesparende Modelle wird erleichtert. Unter anderem wird auf die Produkte und Angebote von Homary verwiesen, die moderne Badewannen und mehr anbieten.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.