Optimale Größe des Esstisches für 6 Personen - Maße & Tipps

Wenn du planst, mit sechs Personen bequem zu essen, ist die Größe des Esstisch ein zentrales Möbelstück, das sowohl Platz als auch Ästhetik im Esszimmer bestimmt entscheidend. Zu eng und du kämpfst mit Ellenbogen, zu weit und das Ambiente wirkt verloren. Dieser Leitfaden zeigt, welche Maße wirklich nötig sind und wie du sie praktisch umsetzt.
Kurzfassung
- Für 6 Personen sollte die Länge mindestens 180cm betragen.
- Eine Breite von 90-100cm bietet genug Beinfreiheit.
- Zwischen Tischkante und Stuhl liegen optimal 30cm.
- Rechteckige Formen passen am besten in längliche Räume, runde Tische sparen Platz in kleinen, quadratischen Zimmern.
- Mindestens 120cm Abstand zum nächsten Hindernis (Wand, Tür) erhalten.
Grundregeln für Tischmaße
Bei der Planung eines Esstisches gibt es drei Kennzahlen, die fast immer gelten:
- Platz pro Person: 60cm in der Tiefe (von Rückenlehne bis Tischkante) und mindestens 70cm in der Breite.
- Beinfreiheit: 60cm Abstand zwischen Tischbeinen und Stuhlunterseite.
- Durchgangsbreite: 90cm rund um den Tisch, besonders bei Türen.
Diese Werte stammen aus ergonomischen Studien der Deutschen Gesellschaft für Ergonomie (ca. 2023) und sichern Komfort über lange Sitzzeiten.
Wie man die Länge für 6 Personen berechnet
Eine einfache Formel lautet:
Länge = (Platz pro Person × Anzahl der Personen) + 2×Puffer
Der Platz pro Person liegt bei 60cm, der Puffer (für Ellenbogenbewegungen) bei mindestens 15cm pro Tischende.
Rechnung: (60cm × 6) + (2×15cm) = 360cm + 30cm = 390cm. Das Ergebnis klingt zu groß, weil wir die Breite nicht mit einrechnen. In der Praxis nutzt man die kompaktere Variante: 180cm bis 200cm Länge, wodurch jeder 30cm Sitzbreite zur Verfügung hat. Das reicht völlig aus, wenn du Stühle mit schmalen Lehnen wählst.
Breite und Beinfreiheit - warum 90cm optimal sind
Die Breite bestimmt, wie viel Raum zwischen den beiden Tischreihen bleibt. Bei 90cm haben die Gäste genug Platz, um die Beine zu strecken, ohne die Ellenbogen anderer zu berühren. Größer als 100cm wirkt der Tisch oft „schwerfällig“ und erfordert einen größeren Raum.
Die Tischbeine sollten mindestens 60cm vom Rand entfernt sein, damit Stühle nicht am Bein reiben. Wenn du ein ausziehbares Modell nutzt, achte darauf, dass die Ausziehklappe nach dem Ausziehen dieselben Abstände beibehält.

Wahl der Tischform - rechteckig, rund oder oval?
Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte zusammen:
Form | Platzbedarf | Kommunikation | Stilistik |
---|---|---|---|
Rechteckig | 180‑200cm×90‑100cm | Gut für Gespräche entlang einer Seite | Klassisch, passt zu langen Räumen |
Rund (Durchmesser 120‑150cm) | Komprimierter Grundriss | Alle sehen sich gleich, fördert Interaktion | Modern, gemütlich |
Oval | 180cm×95cm (typisch) | Kombiniert Vorteile von rund und rechteckig | Elegante Übergangsform |
Für enge Wohnbereiche empfiehlt sich ein runder Tisch mit 130cm Durchmesser - er belegt weniger Grundfläche, lässt aber jedem 60cm Sitzbreite. In langen Fluren oder offenen Wohnküchen ist das rechteckige Modell meist die bessere Wahl.
Praktische Tipps zur Raumplanung
Der Esszimmer selbst muss mindestens 120cm Abstand zu allen Wänden oder Möbeln haben. So können Stühle problemlos zurückgezogen werden, ohne dass jemand gegen die Wand stößt.
- Türöffnung: Idealerweise mindestens 90cm frei, sonst kann der Tisch nicht durch die Tür bewegt werden.
- Beleuchtung: Hänge eine Pendelleuchte mittig über den Tisch, aber achte darauf, dass die Unterkante mindestens 75cm über der Tischplatte liegt, damit niemand den Kopf stößt.
- Stuhlwahl: Lehnen mit einer Tiefe von 45cm passen gut zu einer Tischbreite von 90cm, weil sie genügend Abstand zum Tischrand lassen.
Ein kleiner Trick: Lege ein Stück Krepppapier (ca. 30cm×30cm) auf den Boden, um den idealen Sitzabstand zu visualisieren. Wenn das Papier zwischen Tischkante und Stuhl anliegt, hast du den richtigen Abstand gefunden.
Materialien, Ausziehmechanismen und Anpassungen
Wenn du flexibel bleiben willst, wähle ein ausziehbares Modell. Achte darauf, dass die Ausziehlänge mindestens 30cm beträgt, sodass du von 180cm auf 210cm kommen kannst - das gibt extra Platz für Gäste oder für ein zusätzliches Kind.
Die Tischplatte sollte mindestens 2cm dick sein, um Stabilität zu garantieren. Massivholz (Eiche, Nussbaum) bietet Langlebigkeit, während Glasplatten optisch mehr Raum schaffen, aber bei 90cm Breite schneller wackelig wirken können.
Checkliste für den perfekten 6‑Personen‑Esstisch
Aspekt | Empfohlener Wert | Hinweis |
---|---|---|
Länge | 180‑200cm | Genügend Platz für 6 Personen |
Breite | 90‑100cm | Beinfreiheit sichern |
Abstand zu Wänden | ≥120cm | Stühle zurückziehen |
Durchgangsbreite | ≥90cm | Einfaches Zug‑/Durchgehen |
Ausziehbar | Ja (30cm Zusatz) | Flexibel für Gäste |

Häufig gestellte Fragen
Wie viel Platz braucht ein Stuhl zum Zurückziehen?
Ein Stuhl benötigt mindestens 30cm hinter dem Sitz, also etwa 70cm vom Tischrand bis zur Wand, um bequem zurückzuziehen.
Kann ich einen runden Tisch mit 6 Personen nutzen, wenn der Raum schmal ist?
Ja. Ein runder Tisch von 130cm Durchmesser passt in schmale Räume, weil er keinen langen Seitenabstand verlangt und die Sitzplätze gleichmäßig verteilt.
Sollte ich beim Kauf auf die Tischhöhe achten?
Standard‑Esszimmerhöhe liegt bei 75cm. Das ist optimal für die meisten Stühle (Sitzhöhe 45‑48cm). Bei höheren Stühlen kann eine Tischhöhe von 80cm besser sein.
Welcher Abstand zur nächsten Wand ist ideal?
Mindestens 120cm, damit Stühle komplett zurückgeschoben werden können und noch Platz für einen kleinen Servierwagen bleibt.
Ist ein ausziehbarer Tisch sinnvoll, wenn ich selten Gäste habe?
Ein ausziehbarer Tisch kostet etwas mehr, bietet aber Flexibilität für besondere Anlässe. Wenn du selten erweiterst, reicht ein fester 190cm Tisch meist aus.