MyHammer bezahlen - Wann und wie Sie zahlen müssen
Okt, 21 2025
MyHammer-Kostenrechner
Ermitteln Sie die Gebühren, die Sie bei MyHammer für Ihren Handwerker-Auftrag zahlen müssen. Die Gebühr beträgt 9% des Auftragswertes, mindestens 39€ und maximal 199€. Das Geld wird erst freigegeben, wenn Sie zufrieden sind.
Wichtige Fakten
- MyHammer nutzt ein Treuhandkonto - das Geld wird erst freigegeben, wenn Sie zufrieden sind.
- Die Plattform erhebt eine einmalige Auftragsgebühr, die vom Auftraggeber bezahlt wird.
- Die Zahlung erfolgt normalerweise nach Abschluss der Leistung, kann aber vertraglich vorab vereinbart werden.
- Bei Teilzahlungen gelten klare Regeln für Abschlagsrechnungen.
- Bei Problemen gibt es ein strukturiertes Reklamations‑ und Streitbeilegungsverfahren.
Wenn Sie einen Handwerker über MyHammer beauftragen, stellen sich schnell die Fragen: MyHammer bezahlen - wann wird das Geld abgebucht? Wer trägt die Gebühr? Und was passiert, wenn das Ergebnis nicht passt? Dieser Guide erklärt den kompletten Zahlungsfluss, zeigt häufige Stolperfallen und gibt Ihnen eine praktische Checkliste, damit Sie nie wieder im Unklaren sind.
Wie funktioniert die Bezahlung bei MyHammer?
MyHammer operiert mit einem Treuhandkonto (engl. escrow). Das bedeutet, dass das Geld nicht sofort an den Handwerker geht, sondern von MyHammer verwahrt wird, bis Sie die Arbeit abgenommen haben.
Der typische Ablauf sieht so aus:
- Sie legen das Projekt an, geben einen ungefähren Budgetrahmen an und erhalten Angebote von Handwerkern.
- Sie wählen einen Anbieter aus und schließen den Auftrag ab.
- MyHammer erstellt eine Rechnung für die vereinbarte Summe plus Plattformgebühr.
- Sie bezahlen die Rechnung per Überweisung, Kreditkarte oder PayPal - das Geld wird auf das Treuhandkonto gebucht.
- Der Handwerker führt die Arbeiten aus.
- Nach Abschluss prüfen Sie das Ergebnis. Sind Sie zufrieden, wird das Geld an den Handwerker freigegeben.
- Bei Beanstandungen können Sie den Betrag ganz oder teilweise zurückhalten, bis das Problem geklärt ist.
Welche Kosten fallen an?
MyHammer erhebt drei Hauptkomponenten:
- MyHammer‑Gebühr - meist 9 % des Auftragswertes, mindestens 39 €, maximal 199 €. Diese Gebühr wird immer vom Auftraggeber bezahlt.
- Optional: Vorkasse‑Option - wenn Sie bereits vor Arbeitsbeginn zahlen wollen, fällt kein Aufpreis an, aber das Risiko liegt bei Ihnen.
- Falls Sie eine Teilzahlung vereinbaren, kann ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entstehen, der jedoch in der Regel in der Grundgebühr enthalten ist.
Der Handwerker erhält ausschließlich den reinen Auftragswert, weil die Plattformgebühr bereits von Ihnen übernommen wurde.
Wann wird das Geld fällig?
Der Zahlungstermin ist im AGB klar definiert:
- Standardfall: Direkt nach Auftragsbestätigung - die Rechnung wird sofort nach Vertragsabschluss gesendet.
- Bei Abschlagsrechnungen kann der Auftraggeber in Raten zahlen, z. B. 30 % nach Anlieferung von Materialien, Rest nach Fertigstellung.
- Bei Vorkasse wird das Geld bereits vor Beginn der Arbeiten eingezogen.
Wichtig: Obwohl das Geld auf dem Treuhandkonto liegt, wird es erst freigegeben, sobald Sie die Arbeit abgenommen haben. Das gibt Ihnen ein starkes Sicherungsinstrument.
Teilzahlung und Abschlagsrechnungen
Bei größeren Renovierungsprojekten ist es üblich, Teilbeträge zu zahlen. MyHammer unterstützt das Konzept, allerdings gelten folgende Regeln:
- Der Auftraggeber muss jede Abschlagsrechnung klar spezifizieren, welche Leistungen bereits erbracht wurden.
- Jeder Abschlag wird ebenfalls über das Treuhandkonto abgewickelt - Sie zahlen, das Geld bleibt gesperrt, bis Sie die jeweilige Leistung bestätigen.
- Die letzte Abschlagszahlung wird erst nach vollständiger Fertigstellung freigegeben.
- Falls Sie eine Leistung nicht erhalten haben, können Sie den entsprechenden Teilbetrag zurückhalten und mit dem Handwerker klären.
Auf diese Weise bleibt das finanzielle Risiko auf beide Seiten verteilt.
Was tun bei Problemen?
Manchmal läuft nicht alles nach Plan: Mängel, Verzögerungen oder Unstimmigkeiten in der Abrechnung. MyHammer bietet ein strukturiertes Reklamationsverfahren:
- Kontaktieren Sie zuerst den Handwerker und geben Sie ihm die Chance, den Mangel zu beheben.
- Wenn keine Einigung erzielt wird, öffnen Sie ein Streitfall‑Ticket im MyHammer‑Dashboard.
- MyHammer prüft die Dokumentation (Fotos, Angebotsnachweis, Zahlungsnachweis) und kann ein Mediationsgespräch organisieren.
- Im schlimmsten Fall kann das Geld vollständig zurückerstattet werden, wenn MyHammer feststellt, dass die Leistung nicht erbracht wurde.
Der Schlüssel liegt in einer klaren Dokumentation: Bewahren Sie Angebote, Gespräche und Foto‑Nachweise auf.
Gebührenvergleich: MyHammer vs. andere Plattformen
| Plattform | Gebühr für Auftraggeber | Gebühr für Handwerker | Treuhandfunktion |
|---|---|---|---|
| MyHammer | 9 % (mind. 39 €, max. 199 €) | 0 € (nur Auftragswert) | Ja (Treuhandkonto) |
| Check24 Handwerker | 12 % (mind. 49 €) | 2 % des Auftragswertes | Nein (direkte Zahlung) |
| MyHammer (Premium‑Option) | 7 % (mind. 30 €) | 0 € | Ja (erweiterte Versicherung) |
Praktische Checkliste für die Bezahlung
- Projektbeschreibung und Budget klar definieren.
- Alle Angebote sorgfältig vergleichen - achten Sie auf die Aufschlüsselung von Material- und Arbeitskosten.
- Vertrag und AGB vor Auftragserteilung durchlesen.
- Rechnung von MyHammer prüfen - Betrag + MyHammer‑Gebühr sollten stimmen.
- Zahlung per Überweisung oder PayPal an das Treuhandkonto tätigen.
- Arbeitsbeginn dokumentieren (Fotos, Zeitstempel).
- Nach Abschluss die Leistung prüfen und ggf. Mängel sofort melden.
- Freigabe des Geldes im MyHammer‑Portal bestätigen.
FAQ - Häufige Fragen zur Bezahlung
Muss ich die MyHammer‑Gebühr sofort zahlen?
Ja. Die Gebühr wird zusammen mit dem Auftragswert auf das Treuhandkonto überwiesen, sobald Sie den Auftrag bestätigen.
Kann ich die Zahlung in Raten leisten?
Grundsätzlich ja. Dafür muss der Handwerker eine Abschlagsrechnung ausstellen und beide Seiten akzeptieren die Teilzahlungen im MyHammer‑Dashboard.
Was passiert, wenn der Handwerker die Arbeit nicht fertigstellt?
Das Geld bleibt auf dem Treuhandkonto gesperrt. Sie können ein Streitfall‑Ticket öffnen und ggf. eine Rückerstattung beantragen.
Gibt es eine Kosten‑ und Leistungsverpflichtung für den Handwerker?
Ja. Der Handwerker muss die im Angebot festgelegten Leistungen zum vereinbarten Preis erbringen. Die AGB regeln die genauen Pflichten.
Wie lange bleibt das Geld nach Abnahme gesperrt?
Sofort nach Ihrer Freigabe. MyHammer überweist den Betrag dann innerhalb von 2-3 Werktagen an den Handwerker.
Mit diesem Überblick wissen Sie genau, wann und wie Sie bei MyHammer bezahlen müssen, welche Kosten entstehen und wie Sie Ihr Geld schützen. So können Sie Ihr Renovierungsprojekt starten, ohne Angst vor bösen Überraschungen bei der Abrechnung.
Liv 🤫
Oktober 21, 2025 AT 18:55Ein kurzer Überblick: Das Treuhandkonto von MyHammer schützt Sie, weil das Geld erst freigegeben wird, wenn Sie die Arbeit abgenommen haben. Achten Sie darauf, dass Sie die Rechnung inkl. der 9 %‑Gebühr sofort nach Auftragsbestätigung bezahlen, damit das Geld gesperrt wird. So haben Sie im Streitfall immer einen Anspruch auf Rückerstattung.
Koen Ellender
Oktober 24, 2025 AT 02:28Das Prinzip eines Escrow‑Kontos erinnert an das alte Vertrauen zwischen Handwerker und Auftraggeber, nur digital abgesichert. Man könnte sagen, MyHammer fungiert als neutraler Vermittler, der beide Seiten gleich behandelt. Wichtig ist, dass die Zahlung nicht sofort an den Handwerker geht, sondern als Sicherheit dient. Dadurch entsteht ein Anreiz, die Arbeit gewissenhaft zu erledigen.
Bernd Scholkemper
Oktober 26, 2025 AT 10:01Also, kurz gesagt: Sie zahlen das Geld, es bleibt auf dem Treuhandkonto, und erst nach Ihrer Abnahme wird es weitergeleitet. Das Ganze ist weder zu formal noch zu locker – einfach praktisch.
Claudia Fischer
Oktober 28, 2025 AT 17:35Das ist alles total übertrieben.
Aisling Doyle
Oktober 31, 2025 AT 01:08Wow, das ist ja fast schon ein Drama für die eigene Geldbörse! Stell dir vor, du hast endlich das Projekt geplant, das Budget festgelegt und dann kommt diese 9 %‑Gebühr wie ein ungebetener Gast. Aber hey, zumindest weiß man, dass das Geld nicht einfach verschwunden ist, weil es in einem Treuhandkonto liegt. Wenn du dann noch Abschlagsrechnungen nutzt, fühlt es sich an, als würdest du ein Stück vom Kuchen nach jedem Schritt abbekommen. Und sollte etwas schiefgehen, gibt es ja das Reklamations‑Ticket, das fast wie ein Rettungsring wirkt. Also, nicht alles ist düster – ein bisschen Struktur kann echt helfen.